Am 20. Juli, 16:00 Uhr im Heimatmuseum: Vortrag von Gerd Wiegmann zur Entwicklung Stolzenaus anhand von Luftaufnahmen

Öffnungszeiten des Heimatmuseums im Juli 2025

Aktuelles:

Herzlich Willkommen beim Bürger- und Heimatverein "Wir Stolzenauer"
Mit unserem vollkommen neu gestalteten Internetauftritt möchten wir die Möglichkeit bieten, bei einem virtuellen Rundgang unser kleines, aber feines Museum und die Geschichte unseres Heimatortes etwas näher kennen zu lernen. Neben Fotos zu verschiedenen Themenbereichen in unserer Bildergalerien kann der Besucher hier alles zu den aktuell geplanten Veranstaltungen, zu Terminen und Angeboten des Vereins und zu unseren Öffnungszeiten erfahren. Man hat die Möglichkeit, direkt Kontakt zu uns aufzunehmen, uns Vorschläge und Anregungen mitzuteilen, aber auch Kritikpunkte aufzuzeigen, was wir zukünftig besser gestalten können. Wir hoffen, dass unser Internetauftritt etwas neugierig macht und zu einem Besuch des Museums einlädt oder sogar den einen oder anderen überzeugt, Mitglied in unserem Bürger- und Heimatverein zu werden.
Der Ort Stolzenau

Rathaus

Ev. Kirche

Alter Bahnhof
Der Name Stolzenau wird erstmalig 1370 urkundlich erwähnt. Stolzenau war zu verschiedensten Zeiten Residenz der Grafen von Hoya. 1884 wurde der Flecken Sitz des Kreises Stolzenau. Die Gemeinde Stolzenau liegt direkt an der Weser und besteht seit der Gebietsreform von 1974 aus 9 Ortsteilen.
Seit 2011 ist Stolzenau Bestandteil der Samtgemeinde Mittelweser.
Ausstellungen im Museum
Das Heimatmuseum des Bürger- und Heimatvereins Stolzenau eV. "Wir Stolzenauer" bietet eine Vielzahl von Ausstellungen, die die reiche Geschichte und Kultur unserer Region lebendig werden lassen. Ob historische Artefakte, kunsthandwerkliche Exponate oder kulturelle Veranstaltungen, unsere Ausstellungen sind darauf ausgelegt, das Interesse und die Neugier von Besuchern jeden Alters zu wecken.

Schützenfestgeschichte
Das Traditionsfest diente ursprünglich der Erhaltung der Wehrhaftigkeit der Bürgerschaft und findet alle 2 Jahre anlässlich der Schlacht bei Waterloo statt.
Alte Uniformen, Fotos und eine Sammlung der Schützenfestfahnen zeigt das Museum zu diesem Thema.

Puppenmuseum
Über 250 Puppen zeigt das Museum in einer Dauerausstellung.

Sandsteinkabinett
Sammlung geschichtsträchtiger Steinskulpturen und markante Bauwerksteile aus verschiedenen Epochen.

Die Holländer in Stolzenau
Von 1966 bis 1995 war in Stolzenau eine holländische Luftwaffeneinheit stationiert.
Erinnerungsstücke weisen auf die noch bestehende Partnerschaft hin.